Allgemein

Newsletter

Wir versenden ca. 2x im Monat einen Newsletter mit aktuellen Informationen zu Workshops, Kursen und Tanzgelegenheiten in Bremen und Umgebung.

Wenn Ihr unseren Newsletter per E-Mail bekommen möchtet, könnt Ihr Euch hier dafür eintragen:

Newsletter abonnieren:

Ihr Event / Lindy Hop Crashkurse

Der Swing-Faktor auf ihrem Event

Lernen Sie Lindy Hop und bringen Sie Menschen zusammen.

Egal, ob es sich um eine Firmenfeier, ein Jubiläum, eine Ausstellungseröffnung, eine Geburtstagsfeier, eine Hochzeit, einen Junggesellenabschied oder andere kleine Gruppen handelt – Lindy Hop ist immer eine tolle Möglichkeit, um Menschen zusammenzubringen und eine gute Zeit zu haben.

Ein Lindy Hop Crashkurs dauert zwischen 30 und 60min. Ob Kleingruppe oder mit 80 Paaren auf Festivals, wir haben Freude am unterrichten und verbreiten gerne gute Laune.

Beispielevents:

  • Geburtstagsfeiern / Hochzeitsfeiern
  • Junggesell*innen Abschiede
  • Lange Nacht der Museen im Übersee Museum Bremen 2023
  • LA STRADA 2023 + Swingtanz Party & DJing
  • Breminale 2022/2023 + Swingtanz Party & DJing
  • Apple Tree Garden Festival 2019/2022

Zusätzlich bieten wir auch immer einen Showtanz mit an.

(Das Foto ist bei einem Crashkurs bei LA STRADA 2023 entstanden)

Der Preis richtet sich nach Gruppengröße, Anfahrtszeit und Dauer. Eventuelle Raumkosten werden extra berechnet.

Schreiben sie uns einfach an. Ich unterstütze sie gerne bei der Gestaltung ihres Events. Auf Wunsch unterrichten wir auch eine Solo Solo Jazz Routine.

Kontakt:
Tanja
mail@swing-kantine.de, 0421-3962061

FAQ’s

Hier findet ihr Antworten zu den häufisten Fragen.
Falls deine Frage offen bleibt kannst du uns gerne ein E-Mail schreiben: mail@swing-kantine.de

Wie melde ich mich für einen Kurs oder Workshop an?

Für Kurse und Workshops bei uns kannst Du Dich über das »Anmeldeformular« auf unsere Website anmelden. Wähle den gewünschten Kurs oder Workshop aus. Zudem trage bitte alle erforderlichen Daten zu Dir und Deiner/ Deinem Tanzpartner*in ein, damit wir Euch zuordnen können. Du erhältst dann eine Zahlungsaufforderung, insofern noch Plätze im Kurs/ Workshop frei sind. Sobald Du die Unterrichtsgebühr überwiesen hast, bist Du verbindlich angemeldet und Dein Platz ist Dir sicher.

Solltest du innerhalb von 5 Tagen nichts von uns hören, schreib uns bitte eine E-Mail an: mail@swing-kantine.de

Welche Schuhe und Kleidung ziehe ich am besten zum Lindy Hop Tanzen an?

Wichtig ist, dass Du Dich beim Tanzen wohlfühlst. Daher zieh‘ am besten bequeme Sachen an. Da man beim Lindy Hop schnell mal schwitzt, hab gern noch Wechselsachen dabei – besonders für Tanzparties ist das zu empfehlen.

Deine Schuhe sollten möglichst leicht, gut sitzend und die Sohle sollte rutschig sein: Die meisten TänzerInnen bevorzugen absatzlose Stoffschuhe, Du kannst aber auch gerne hochhackig kommen, doch dann mit einem breiten Absatz, der Dich auch bei Gewichtsverlagerungen auf die Ferse hält. Je nach Untergrund sind profillose Gummi-, Chrom- und Glattledersohlen am besten. Du kannst aber auch Textilklebeband unter Deine Schuhe auf Höhe des Fussballens kleben, damit sie dort rutschig sind und Deine Knie entlasten. Bitte tragt zum Tanzunterricht nicht Eure regulären Straßenschuhe, sondern saubere Schuhe mit abriebfester Sohle.

Wie ist ein Quereinstieg in einen bereits laufenden Kurs möglich?

Wenn dDu schon mal Lindy Hop getanzt hast, kannst du in Absprache mit uns, gerne in einen bereits laufenden Kurs quer einsteigen. Vorkenntnisse in anderen Tänzen, insofern du schnell lernst und aufholst, können dir dies auch ermöglichen. Schreib uns einfach an, dann finden wir bestimmt einen Kurs für dich.

Was ist Lindy Hop? Was ist Swing?

Lindy Hop heißt der bekannteste der Paartänze zu Swingmusik, die sich zwischen lässig-bequemen und rasend schnellen Tempi bewegen kann. Lindy Hop ermöglicht viel Raum zur Improvisation, individuelles Styling und zeichnet sich durch einen kontinuierlichen Bounce und die typischen Swing Outs aus, bei denen der Follower [Geführte(r)] vom Leader [Führende(r)] schwungvoll in die offene Position gebracht wird. Swing wird manchmal synonym mit Lindy Hop oder als Oberbegriff für alle möglichen Swingtänze verwendet. Vorrangig aber bezeichnet Swing eine Stilrichtung des Jazz, wie sie in den 1920er und 30er Jahren in den USA entstand.
Neben Lindy Hop, gibt es als bekanntere Swingtänze noch Balboa, der sich durch kleine Schritte und enge Paartanzhaltung zu sehr schneller Musik auszeichnet, Partner-Charleston, der mit flinker Beinarbeit und einer festen Verbindung im Paar zu flotten Rhythmen daherkommt, und auch Blues, der eng im Paar zu langsamen Songs getanzt wird. All diese Swingtänze kannst Du in der Swing-Kantine lernen.

Was bedeuten die Bezeichnungen für Eure Kurslevel?

Die Bezeichnungen für unsere Kurslevel und was sie bedeuten, sind nicht international anerkannt. Kurslevel auf Workshops können abhängig von den tänzerischen Fähigkeiten der Teilnehmenden stark variieren. Damit Du Dich in unseren Kurssystem besser zurecht findest, kannst Du auf unserer Website unter »Kurse« und den jeweiligen Leveln Anfänger/ fortgeschrittene Anfänger/ Anfänger-Mittelstufe/ Trainingsgruppe Mittelstufe nachlesen, welche tänzerischen Voraussetzungen sie erfordern.

Warum lassen wir Euch im Unterricht rotieren, also mit anderen Leadern/ Follows tanzen?

Das Rotationsprinzip wird nicht nur von uns, sondern weltweit im Lindy Hop-Unterricht angewandt. Das liegt nicht nur daran, dass Lindy Hop ein sozialer Tanz ist, bei dem auch einzelne Leader oder Follower integriert werden und Ihr Euch im Kurs kennenlernt. Sondern das Führen und Folgen lässt sich am besten lernen, wenn man sich keiner Geheimsprache oder Muster mit dem/ der angetrauten Partner(in) bedient, sondern mit vielen unterschiedlichen Leuten tanzt. Außerdem ist das Rotieren eine gute Vorbereitung für alle Tanzparties, bei denen meist und oft die TanzpartnerInnen gewechselt werden und Ihr von Leuten aus anderen Kursen, Städten aufgefordert werdet oder diese natürlich auch auffordern könnt.

Wenn ein Paar im Kurs jedoch mal nicht wechseln möchte, ist das natürlich auch OK 😉

Privatstunden? – Kann ich diese bei Euch nehmen und wozu sind sie gut?

Für Dich alleine oder mit Deiner/ Deinem TanzpartnerIn kannst Du gern bei uns eine Privatstunde nehmen, um entweder verpasste Unterrichtsinhalte aufzuholen oder um an der Verbesserung bestimmter Figuren zu arbeiten. Vorteil ist, dass wir individuell auf Dich bzw. Euch eingehen und direkte Rückmeldung geben können und Du bzw. Ihr mit uns tanzen könnt, um ein Gespür dafür zu bekommen, wie sich die jeweilige Figur noch besser anfühlen kann. Für solch individuellen Fokus auf Deine tänzerischen Fähigkeiten ist in einem Kurs selten genügend Zeit.

Lindy Hop – ein Tanz für jedes Alter?

Lindy Hop kann man mit jeder Statur und in jedem Alter tanzen, wie auch einige der alten Lindy Ladies wie Dawn Hampton mit ihren über 80 Jahren beweist oder Frankie Manning, der »Botschafter des Lindy Hop«, der bis er mit 94 Jahren starb noch getanzt, choreographiert und unterrichtet hat. Das liegt daran, dass das Bouncen und die groovenden Swingsongs jung halten und Spass machen. Die Tempi im Swing varriieren und so kannst Du, je nachdem wie konditionell und körperlich fit Du Dich fühlst, rasend schnell oder eher lässig tanzen.

In der Swing-Kantine tanzen Leute im Alter von 15 bis 70 Jahren.

Team

Tanja Jahnz

Tanja leitet seit 2006 die Swing-Kantine, unterrichtet und organisiert das komplette Kurs- und Workshopangebot.
Sie liebt das stete Optimieren von Bewegungen, die sie aus ihrer jahrzehntelangen Erfahrung in asiatischer Kampfkunst in ihren Tanzunterricht einfließen lässt.

Neben Lindy Hop begeistert sie sich auch für Tango Agentino, Blues und Balboa, die sie ebenfalls unterrichtet.
Lindy Hop entdeckte sie 2005 für sich. Dabei leitet sie das Motto »Bin ich glücklich, bounce ich. Wenn ich bounce, bin ich glücklich.«
Ihren Lindy Hop-Tanzstil verfeinert sie stetig auf nationalen und internationalen Workshops. Sie tanzt in allen Tänzen beide Rollen, sowohl Leader als auch Follower.

Des Weiteren legt sie seit 2006 regelmäßig auf und begeistert die Bremer Lindy Hopper mit ihrem guten und tanzbaren Musikgeschmack.

Paula Alvarez Hriba

Die Argentinierinen tanzt seit ihrem dritten Lebensjahr. Sie begann mit Ballett-Tanz, später kann Flamenco dazu.
Im Jahr 2003 entdeckte Paula ihre Leidenschaft für den Tango Argentino. Sie studierte an der Kunsthochschule in Buenos Aires, argentinischen Folklore-Tanz und Tango.

Seit 2015 Jahren tanzt Paula mit viel Spaß Lindy Hop. Heute gibt Paula mit wunderbarer Energie ihr wissen an ihre Schüler weiter.

Britta Thiess

Britta unterrichtet Tanz seit ’98. Die Charleston-Manie hat sie 2010 erfasst, die sie 2013 auch zum Lindy Hop führte.

2014 startete Britta mit eigenen Solo Charleston Kursen. Seitdem gibt sie ihre Passion für diesen Tanz mit viel Humor an eine kleine, aber stetig wachsende Gemeinde von Tanzbegeisterten weiter.

Peter Allmendinger

Die ersten Musiker, welche ich immer wieder hören wollte, waren Glenn Miller, Louis Armstrong und Elvis. Später kamen Little Richard, B. B. King, John Lee Hooker, James Brown, Gospel Groups, Chick Webb une Ella Fitzgerald dazu. Die ganze Bandbreite der Swing Musik, die afroamerikanische Musikkultur, mit ihren Musiker*innen und Tänzer*innen, ist einfach so entspannt cool, dass es mich nie wieder losgelassen hat. 

Zuerst tanzte ich Rock’n’Roll, weil ich zu dieser Musik einfach nicht still sitzen kann (was mir generell schwerfällt). Danach probierte ich mich im Improvisation-Tanz aus, bis ich bei Lindy Hop, Charleston und Solo Jazz ankam.

2018 hat mich das Swing-Tanzfieber vollends gepackt. Zu dieser Zeit habe ich begonnen, bei und mit Tanja Jahnz zu unterrichten und regelmäßig zu Internationalen Workshops zu fahren. 

Begeistert lerne ich Neues, momentan Shag und House oder beim Social Dance und beim Tanztraining mit „Hopsala“. Mit Freude gebe ich meine Begeisterung und Erfahrungen weiter.

Marilena

Text unterwegs

Privatstunden / Hochzeitstanz

Privatstunden: Unterricht für Paare und Einzelpersonen

Lindy Hop, Balboa, Blues, Tanztechnik: Ihr könnt uns buchen!

Ob als Tanzpaar oder Kleingruppe: Hier können wir ganz individuell auf Eure Wünsche eingehen. Ihr bekommt unsere ganze Aufmerksamkeit und wir können gemeinsam an Euren Themen arbeiten.

  • Termine: individuell und auch vormittags möglich
  • Kosten: 50,-€ pro Termin
  • Trainerin: Tanja Jahnz
  • Infos und Terminvereinbarung: mail@swing-kantine.de

Hochzeitstanz

Es muss nicht immer Walzer sein….
Der gemeinsame Tanz des Hochzeitspaares ist ein traditioneller Bestandteil einer jeden Hochzeitsfeier, doch Walzer ist nicht für jeden etwas.

Lindy Hop ist nicht nur eine akzeptable Alternative, sondern schafft direkt gute Stimmung auf der Tanzfläche und im ganzen Saal.

Je nach Euren tänzerischen Vorkenntnissen und Begabungen erarbeite ich mit Euch zusammen eine Tanzchoreografie, an 3-6 Teminen, mit der ihr Euch wohlfühlen werdet.

Die Musik wählen wir zusammen aus und am Ende einer jeden Stunde gibt es eine kleine Videozusammenfassung der Inhalte.